Mit JET+ Support
die Abschlussprüfung digitalisieren

Gemeinsam die digitalen Herausforderungen meistern

Unsere Wirtschaftsprüfer-Branche steht vor der Herausforderung die digitale Transformation der Abschlussprüfung anzugehen.

Als mittelständische Wirtschaftsprüfer möchten wir unseren Teil dazu beitragen, die Branche zu stärken. Daher unterstützen wir unsere WP-Kollegen dabei, datengetrieben die Abschlussprüfung zu digitalisieren.

Unser Ziel ist es, die Prüfungsqualität zu steigern und gleichzeitig durch Automatisierung die Kosten pro Prüfung zu senken. Dazu bieten wir JET-Analysen und weitere datenbasierte Analysen an, die Mehrwerte schaffen (JET+). Unsere Datenanalysen ersetzen einfache Aufgaben in der Abschlussprüfung und können von jedem Prüfer einfach verarbeitet werden. Es werden kein IDEA, ACL oder andere IT-Anwendungen sowie kein eigenes Datenanalyse-Know-How benötigt.

Durch hochwertige, schnell zu bearbeitende Berichte, im eigenen Kanzlei-Layout, können Wirtschaftsprüfer bei Mandanten als digitaler WP glänzen. Wir bleiben für den Mandanten unsichtbar!

Unser Service ist standardisiert, vollständig digitalisiert und wird zu fairen Preisen angeboten.

Digital Audit bietet die Lösung

Schon im JET Richtung Zukunft?

Wir sind uns sicher, dass der strukturierte Einsatz von Datenanalysen uns Wirtschaftsprüfer digitaler, moderner und zukunftsorientiert aufstellt.

Zudem spart der Einsatz von Datenanalysen Zeit, die der WP in wertvolle Mandantenkommunikation investieren kann.

Dafür haben wir einen Datenanalyseprozess basierend auf Journal-Entry-Testing (JET) entwickelt, welcher problemlos  in jede Abschlussprüfung integriert werden kann.  

Die Vorteile:

Digital Audit Jet+
Digital Audit Erfahrung

Unsere Erfahrungen führen zum Erfolg

Als mittelständische Wirtschaftsprüfer kennen wir die typischen Hürden auf dem Weg zu einer datengetriebenen Abschlussprüfung. Wir haben in den letzten 5 Jahren das Thema Datenanalysen in unserer mittelständischen WPG vorangetrieben und zu einem festen integralen Bestandteil jeder Abschlussprüfung gemacht.

Dabei haben wir ein erprobtes Verfahren entwickelt, welches den Prüfungsansatz und nicht die Technologie in den Fokus stellt.

Wir haben uns viele Monate mit den Technologien am Markt beschäftigt, Daten eingelesen und viel Zeit in die Entwicklung unserer automatisierten Auswertungen gesteckt. In JET+ stecken mehr als 600 Stunden Arbeitserfahrung von Prüfungsleitern, Prüfungsassistenten, Mathematikern und WP-Kollegen. 

Aus diesen Gründen sind  wir für unsere WP-Kollegen der Sparringpartner, wenn es um die pragmatische Umsetzung von Datenanalysen geht.

Keine Software, sondern Lösungen

JET+ ist eine einheitliche Lösung zur direkten Integration in jede Prüfsoftware.
Wir liefern unsere Ergebnisse stets in einem easy-to-get Format, das ohne aufwändige Schulungen nutzbar ist!

Prüfen ohne Hürden!

Beschleunigung der Abschlussprüfung

Mittels Vollanalyse der gesamten Finanzbuchhaltungsdaten wird Routinearbeit unter Berücksichtigung der Wesentlichkeit ausgelagert. Es kann direkt in die materielle Prüfung eingestiegen werden.

Mehr Zeit für den Mandanten!

Erhöhte Prüfungssicherheit in kürzerer Zeit

Vor jeder JET+ wird der gesamte Buchungsstoff auf Vollständigkeit validiert und die Einzelsalden der GoBD-Daten mit den Kontensalden der Prüfsoftware vollständig abgestimmt.

Mehr Sicherheit in kürzerer Zeit!

Element 1:
JET-Analysen

Fundament jeder JET+ sind 10 standardisierte JET-Analysen mit 28 Teilanalysen, die dem Abschlussprüfer Fragen zum Management-Overwrite, Fraud und IKS beantworten.

Somit sind die Anforderungen der IDW PS und ISA (DE) schnellstmöglich abgedeckt. Die Dokumentation lässt sich in unter 2 Stunden vom Prüfer integrieren!

Durch einen einheitlichen Aufbau des Berichts und dazugehöriger Analysen ergeben sich schnell Wiedererkennungseffekte in jeder Prüfung.

Element 2:
Kontenblätter

Bei jeder JET+ werden alle Einzelbuchungen als Kontenblätter mitgeliefert. Diese enthalten den gesamten Buchungsstoff je Konto in formatierter Darstellung.

Dies ermöglicht dem Prüfteam einen einfachen „Drill-Down“ in jedes zu prüfende Konto. Die dazugehörigen Informationen wie Buchungsdatum, Buchungstext, Buchungsart, Gegenkonto und Erfasser werden mit dargestellt.

Das spart dem Prüfteam Rückfragen beim Mandanten oder eigene Recherchen im Finanzbuchhaltungssystem.

Element 3:
GuV-Checks

Mittels Vollanalyse der wesentlichen GuV-Posten werden Routineprüfungshandlungen wie Kontendurchsichten, Cut-Off-Prüfungen und Zeitreihenanalysen vorbereitet.

Auffällige Bewegungen werden markiert sodass die Prüfteams direkt in die materielle Prüfung einsteigen können.

Eine einheitliche Darstellung der Prüfungsergebnisse erhöht die Akzeptanz und steigert die Prüfungsgeschwindigkeit für die Assistenten sowie die Review-Geschwindigkeit für die Prüfungsleiter!

Einheitlicher Bericht

Zu jeder JET+ wird ein repräsentativer, neutraler Powerpoint Bericht bereitgestellt. Dieser ist für jede Abschlussprüfung einheitlich aufgebaut und ist auch zur Mandanten-Kommunikation geeignet. Alle Einzelanalysen werden verständlich und einheitlich wiedergegeben, so dass diese auch für Prüfungsanfänger verständlich erläutert sind. Die Dokumentation der Analyseergebnisse, die Stellungnahmen der Mandanten zu Findings sowie die finale Beurteilung des Prüfers erfolgt transparent und vollständig in dem Bericht. Das schafft eine saubere Dokumentation, welche dem „rotem Prüffaden“ folgt. Diskussionen mit der externen Qualitätskontrolle werden überflüssig.

Intuitive Ampel-Darstellung

Der Bericht besteht aus 10 standardisierten JET-Analysen mit 28 Teilanalysen, die dem Abschlussprüfer Fragen zum Management-Overwrite, Fraud und IKS beantworten. Somit sind die Anforderungen der IDW PS und ISA (DE) schnellstmöglich erfüllt. Die Ergebnisse werden übersichtlich in Ampel-Form dargestellt. Dies verschafft dem Prüfer und dem Mandanten einen transparenten Überblick über die Ergebnisse und den Stand jeder JET-Analyse. E-Mail-Ping-Pong mit einzelnen auffälligen Buchungen und Rückfragen gehören somit der Vergangenheit an.

Übersichtsfolie zu jeder JET-Analyse

Zu jeder JET-Analyse wird auf einer Folie übersichtlich das Ziel der Analyse, die berücksichtigten Filter (wie T-Wesentlichkeit, Nichtaufgriffsgrenze, Kontenbereiche) sowie durchgeführten Teilanalysen dargestellt. Nachfolgend werden die auffälligen Einzelbuchungen dargestellt. Der Prüfer hat die Möglichkeit seine Einschätzung zu den Auffälligkeiten zu dokumentieren und den Bericht dann geprüft zu den Akten zu legen. In diesem Fall wurden unter JET02 Sollbuchungen auf eigentlichen Haben-Konten und umgekehrt analysiert. Diese Analyse hat das Ziel die Buchhaltungsqualität zu beurteilen sowie das Saldierungsverbot zu adressieren.

Für einen tieferen Einblick in die weiteren Elemente von JET+ einfach unsere kostenlose Vorschau anfordern!

Über die Entwicklung von JET+

Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet. Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet. Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet.

Duis autem vel eum iriure dolor in hendrerit in vulputate velit esse molestie consequat, vel illum dolore eu feugiat nulla facilisis at vero eros et accumsan et iusto odio dignissim qui blandit praesent luptatum zzril delenit augue duis dolore te feugait nulla facilisi. Lorem ipsum dolor sit amet, consectetuer adipiscing elit, sed diam nonummy nibh euismod tincidunt ut laoreet dolore magna aliquam erat volutpat.

Ut wisi enim ad minim veniam, quis nostrud exerci tation ullamcorper suscipit lobortis nisl ut aliquip ex ea commodo consequat. Duis autem vel eum iriure dolor in hendrerit in vulputate velit esse molestie consequat, vel illum dolore eu feugiat nulla facilisis at vero eros et accumsan et iusto odio dignissim qui blandit praesent luptatum zzril delenit augue duis dolore te feugait nulla facilisi.

Nam liber tempor cum soluta nobis eleifend option congue nihil imperdiet doming id quod mazim placerat facer possim assum. Lorem ipsum dolor sit amet, consectetuer adipiscing elit, sed diam nonummy nibh euismod tincidunt ut laoreet dolore magna aliquam erat volutpat. Ut wisi enim ad minim veniam, quis nostrud exerci tation ullamcorper suscipit lobortis nisl ut aliquip ex ea commodo consequat.

Duis autem vel eum iriure dolor in hendrerit in vulputate velit esse molestie consequat, vel illum dolore eu feugiat nulla facilisis.At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet. Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet. Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet. 

Das Vorgehen von Digital Audit:
In vier Schritten zur digitalen Abschlussprüfung

Zum Kennenlernen führen wir zusammen ein ca. halb-stündiges Gespräch. Dies erfolgt online und ist vollkommen kostenfrei.

Gerne können auch mehrere Prüfungspartner einer WPGs an dem Gespräch teilnehmen.

Dabei stehen folgende Themen im Fokus:

  • Aktueller Wissens- und Anwendungsstand von Datenanalysen in der WPG
  • Vorstellung unseres Weges zur datengetriebenen Abschlussprüfung
  • Darstellung der Elemente von JET+
  • Wünsche und Ziele der Zusammenarbeit
  • Definieren eines Pilotprojekts

Gemeinsam mit einem Prüfungsleiter wird ein Zielmandat ausgesucht, bei dem die JET+ getestet werden soll. In der Regel ist dies ein eher kleineres Mandat, bei dem die Abschlussprüfung strukturiert und übersichtlich ist.

Wir richten einen Zugang zu unserem gesicherten Datenraum ein und schließen einen Rahmenvertrag nach 50a WPO.

Die benötigten Daten werden von euch hochgeladen und von uns analysiert. Wir unterstützen gerne bei der Datenbeschaffung.

In einem einstündigen, kostenlosen Gespräch erläutern wir die Ergebnisse der JET+ und wie diese effizient in der Abschlussprüfung verwendet werden.

Um den datengetriebenen Prüfungsansatz dauerhaft zu integrieren ist eine nachhaltige Skalierung das A und O. Einmalige Datenanalysen führen nicht zu der nachhaltigen Änderung des Prüfungsansatzes.

Die Umsetzung muss daher von der Unternehmensleitung vorgegeben und in den definierten Prüfungen jedes Jahr zwingend durchgeführt werden. 

Wir unterstützen daher auch beim Ausrollen von JET+ auf weitere Prüfungen. Dabei helfen wir bei der Organisation und der Kommunikation.

Vor Beginn jeder Abschlussprüfung nimmt das Digital-Audit-Team Kontakt zu den Prüfungsleitern auf und unterstützt sowohl bei der Datenbeschaffung als auch bei der Schulung zu den Analysen. 

Zu Beginn jeder Prüfungssaison nehmen wir Kontakt zu den Partnern auf und besprechen den Bedarf an JET+ für die neue Prüfungssaison.

Dabei wird die Liste des Vorjahres abgestimmt und ggf. um neu gewonnene Mandate ergänzt.

Daraufhin nehmen wir wieder Kontakt zu den Prüfungsverantwortlichen auf und kümmern uns um die nachhaltige Umsetzung der Analysen.

So entsteht ein rollierender Prozess, der in jeder Qualitätskontrolle das Thema Datenanalysen in Abschlussprüfungen angemessen adressiert und die WPG fit für die Zukunft macht.

JET+ ist nur eine Anfrage entfernt

Oder direkt anrufen &
Termin vereinbaren:

Ready for takeoff mit JET +

FAQ's zu JET+

JET+ ist keine IT-Anwendung, sondern eine Dienstleistung, die wir zur Unterstützung von Jahresabschlussprüfungen anbieten.

Bei JET+ handelt es sich um Datenanalysen auf Basis der kompletten Hauptbuch-Daten für eine Abschlussprüfung. Die Ergebnisse werden in Powerpoint und Excel präsentiert.

Neben zehn klassischen JET-Analysen werden dazu weitergehende Prüfungshilfen (analytische Prüfungshandlungen wie Zeitreihenanalysen, Stichproben für Funktionsprüfungen) vorbereitet.

Durch die Datenanalysen als Dienstleistung und den Austausch mit unserem Team ergeben sich viele Mehrwerte:

  • Zugriff auf viele Jahre Erfahrung im Bereich Datenanalysen ohne eigenes Daten-Know-How aufbauen bzw. vorhalten zu müssen oder sich mit ständig neuen IT-Anwendungen auf dem Markt zu beschäftigen.
  • Kollegialer Austausch mit Wirtschaftsprüfern und Datenanalysten,
    die wissen, wie die Prüfungspraxis abläuft, und praxiserprobte Datenanalysen bereitstellen.
  • Einfache Einhaltung von berufsständischen Vorgaben wie der ISA (DE) 240.
  • Komplette Analyse des Buchungsstoffes auf Einzelbelegebene inkl. aller Beleginformationen für jedes auf dem Markt befindliche Finanzbuchhaltungssystem.
  • Durch Verknüpfung der Hauptbuch-Daten mit den Informationen der Prüfsoftware ist ein kompletter Drilldown aus jedem Kontosaldo der Bilanz und GuV der Prüfsoftware auf Einzelbelegebene möglich.
  • Ständige Weiterentwicklung der Prüfungshilfen entlasten Mitarbeiter bei Aufdeckung relevanter Buchungen und Belegen auf Prüffeldebene (Zeitersparnis in der Praxis pro Prüffeld ca. 3-4 Stunden)
  • Die Interpretation der Ergebnisse ist einfach nachvollziehbar, so können eigene Mitarbeiter auf einfache Weise datenbasiert prüfen.

Eine JET+ beinhaltet 10 JET Analysen, bestehend aus 28 Teilanalysen. Zusätzlich kommt jede JET+ mit GuV-Prüfungshilfen, inkl. UE-, MA-, SBA-, und  SBA-Checks, Zeitreihenanalysen und Cut-Off-Analysen. Alle Ergebnisse sind in entsprechenden Excel-Dateien und einer zugehörigen, textlichen Präsentation eingebunden.

Jede JET+ wird zu einem Festpreis von 850 € (netto) angeboten.

Die Kosten fallen je Buchungskreis und Prüfungszeitraum (i.d.R. Geschäftsjahr) an.

Jede Datenanalyse besteht aus drei, teilweise komplexen Phasen.

  1. Definitionsphase
  2. Auswertungsphase
  3. Dokumentationsphase

In der Definitionsphase übernimmt Digital Audit alle Schritte von der Definition des Analyseobjekts über das Ziel der Analyse bis hin zum Analysewerkzeug. In der Auswertungsphase übernimmt Digital Audit die Bestimmung der Datengrundlage, die Datenvalidierung und die Datenaufbereitung in Excel und Powerpoint. Als einzige Aufgabe für unsere WP-Kollegen verbleiben die Bereitstellung der Datengrundlage (GoBD-Daten und Hauptübersicht der Prüfsoftware) sowie die Interpretation der Ergebnisse in der Dokumentationsphase. Jede JET+ ist in der Regel in unter 2 Stunden durch einen erfahrenen Prüfer dokumentiert.

Unsere Gesellschaft ist selbst eine WPG und auch als Wirtschaftsprüfer tätig. Daher legen wir höchsten Wert auf Vertraulichkeit und Verschwiegenheit. Von Public-Cloud Lösungen nehmen wir Abstand und speichern Mandantendaten nur so lange wie notwendig.

Alle unsere Services, die Kommunikation und den Datenaustausch wickeln wir über die Nextcloud-Technologie ab. Nextcloud ist die sicherste Privat-Cloud am Markt.

Für die JET+ lädt der WP-Kollege die GoBD-Daten und die Hauptübersicht der Prüfsoftware des Mandanten über diesen gesicherten Datenraum hoch.

Digital Audit verarbeitet die Daten und wertet sie auf gesicherten Servern mittels IDEA aus, und benachrichtigt den WP-Kollegen, sobald die fertigen Ergebnisse zum Download bereit stehen.

In der Regel wird die Datenanalyse innerhalb weniger Tage nach Erhalt der vollständigen GoBD-Daten durchgeführt und die Ergebnisse bereitgestellt.

Durch unsere mehrjährige Erfahrung in der Nutzung von IDEA sowie der unterschiedlichen Datenstrukturen der Finanzbuchhaltungssysteme haben wir weitere standardisierte Datenanalysen im Angebot, auf die unsere WP-Kollegen gerne zurückgreifen. Dies können standardisierte GoBD-Datenanalysen für GoBD-Compliance-Projekte oder die Durchführung von Debitorensystemprüfungen in SAP sein. Aber auch individuelle und spezielle Fraud-Analysen liegen in unserem Kompetenzbereich.

Sprecht uns dazu gerne einfach an. Wir stehen für einen offenen Austausch und pragmatische Lösungsansätze.

Noch Fragezeichen übrig? Weitere Antworten finden sich in unserem FAQ Center →